WIEN - Präklinische Studien zeigten, dass die erhöhte Freisetzung eines Signalproteins, genannt Wnt1, die Bildung neuer Lymphbahnen und damit die Bildung von Metastasen hemmt. Diese Wirkung von Wnt1 war bisher unbekannt und wurde nun von den MedUni-ForscherInnen entdeckt und patentiert.
Die Gefährlichkeit von Melanomen liegt darin, dass sie in einem sehr frühen Stadium die Neubildung von Lymphgefäßen (Lymphangiogenese) fördern und dadurch sehr früh Metastasen bilden können. Daher ist es entscheidend, Proteine zu finden, die die Lymphangiogenese hemmen. In einer Studie von Heide Niederleithner von der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien wurde nun gezeigt, dass Wnt1 ein solches Protein ist, welches beim schwarzen Hautkrebs die Lymphangiogenese und die Bildung von Metastasen hemmt.
„Derzeit gibt es keine Therapie-Konzepte, die die Lymphangiogenese beeinflussen. Die Entdeckung dieser neuen „anti-lymph-angiogenetischen“ Funktion von Wnt1ist ein wichtiger Schritt, sie irgendwann auch beim Patienten mit Melanom ausnützen zu können“, sagt Heide Niederleithner von der Universitätsklinik für Dermatologie (Abteilung Allgemeine Dermatologie und SERD, www.serd.at).
Die Ergebnisse der Studie sind ein Anstoß zu weiteren Bemühungen in diese Richtung, so Peter Petzelbauer von der Universitätsklinik für Dermatologie und Senior-Autor der Studie, die nun im Top-Magazin „Journal of Investigative Dermatology” veröffentlicht wurde: „Es laufen bereits weitere Studien, um noch selektivere Substanzen als Wnt1 zu finden und die Signalwege noch exakter zu erforschen.“
Service:
“Wnt1 Is Anti-Lymphangiogenic in a Melanoma Mouse Model.” Heide Niederleithner, Magdalena Heinz, Stefanie Tauber, Martin Bilban, Hubert Pehamberger, Stefan Sonderegger, Martin Knöfler, Andreas Bracher, Walter Berger, Robert Loewe, Peter Petzelbauer. Journal of Investigative Dermatology advance online publication, 10 May 2012; doi:10.1038/jid.2012.138.
WIEN - 1.500 Österreicher erkranken jährlich an bösartigem Hautkrebs. Derzeit ist für die Hautanalyse ein Eingriff mittels Biopsie ...
WIEN - Im Zentrum für Public Health (Institut für Sozialmedizin) und an der Universitätsklinik für Innere Medizin III (Department ...
DUISBURG/ESSEN – Forscher:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Leitung von Privatdozentin Dr. Jadwiga ...
MARTINSRIED/ SAN FRANCISCO - Am Beispiel des Herpesvirus konnten die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried ...
NUSA DUA, BALI – Auf der vierten UN-Konferenz der Minamata-Konvention über Quecksilber (21.–25. März in Bali) haben sich mehr als 130 Länder ...
Italien – Eine neue Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und Zahngesundheit bei jungen Leistungssportlern und fördert ...
Graz – Die Medizinische Universität Graz freut sich über die herausragende Leistung ihrer Zahnmedizinstudentin Laurissa Katharina Fee Skorianz, die im ...
Massachusetts – Wer dauerhaft zu wenig schläft, riskiert nicht nur schlechte Laune und Konzentrationsprobleme. Auch das Immunsystem reagiert empfindlich ...
Madrid – Implantologische Eingriffe sind nicht nur fachlich fordernd, sondern offenbar auch körperlich spürbar. Eine spanische Pilotstudie hat ...
Bielefeld – Hydroxylapatit ist ein Wirkstoff, der in Mundpflegeprodukten wie Zahnpasten und Mundspülungen zur Kariesprophylaxe eingesetzt wird. Das ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register