München –Ein aktueller Übersichtsartikel im Journal of Dental Research und JADA Foundational Science nimmt sich eines Themas an, das längst nicht mehr Zukunftsmusik ist: die Rolle generativer künstlicher Intelligenz in der zahnmedizinischen Forschung und die Frage, wie man mit ihren Möglichkeiten ebenso verantwortungsvoll wie kritisch umgehen kann.1
KI-Experte Prof. Dr. Falk Schwendicke und Kollegen zeichnen hier ein facettenreiches Bild einer Technologie, die Texte, Bilder oder Daten generieren und so wissenschaftliche Arbeit auf ein neues Effizienzniveau heben kann. KI-Systeme, die gewaltige Datenmengen durchforsten, Muster erkennen und Ergebnisse zusammenfassen, eröffnen somit Wege zu mehr Reproduzierbarkeit und zu einer besserern Dokumentation und damit verbundener schnellerer Erkenntnis. Doch wo Geschwindigkeit und Automatisierung zunehmen, wächst auch das Risiko, dass menschliches Urteilsvermögen und Verantwortung in den Hintergrund geraten. Verzerrte Trainingsdaten, algorithmische Halluzinationen, Plagiate oder eine unkritische Übernahme vermeintlich korrekter Ergebnisse können die wissenschaftliche Integrität ebenso untergraben wie mangelnde Transparenz. Die Autoren fordern daher, offenzulegen, wann und wie KI konkret eingesetzt wurde und Richtlinien zur Datenherkunft zu etablieren.
„Generative KI kann ein starker Partner sein, aber kein Ersatz für menschliches Urteilsvermögen“
Das Papier plädiert für internationale Standards, eine fortlaufende ethische Begleitung und den offenen Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, damit das, was als technologische Hilfe gedacht ist, nicht zum blinden Vertrauen in Maschinen wird, sondern zum Werkzeug einer Forschung, die sich ihrer Verantwortung bewusst bleibt.
Hier geht es zum Abstract der Studie.
1 Schwendicke F, Sidhu SK, Ferracane JL, Tichy A, Jakubovics NS. Generative AI: Opportunities, Risks, and Responsibilities for Oral Sciences. Journal of Dental Research. 2025;0(0). doi:10.1177/00220345251356408
Schlagwörter:
Die Zahnmedizin macht derzeit eine interessante Entwicklung durch. Während sich Zahnärzte zunehmend spezialisieren, wächst die Nachfrage nach Produkten, ...
FRANKFURT AM MAIN - Richtungsweisende, wissenschaftliche und praktische Ergebnisse für die oralchirurgische Praxis, thematisierte am 3. ...
LEIPZIG - Beim Thema dreidimensionale Bildgebung in der Zahnmedizin stand in den vergangenen Jahren vor allem die Qualitätsoptimierung im Fokus der ...
GENF - Die FDI World Dental Federation (FDI) hat Anfang Mai eine Initiative ins Leben gerufen, die die Nachhaltigkeit im Bereich der Zahnmedizin ...
Krems an der Donau – Die Danube Private University (DPU) öffnet am Samstag, dem 15. März 2025, ihre Türen für alle Studieninteressierten. An diesem ...
Die Digitalisierung kann Labore und Zahnarztpraxen näher zusammenbringen. Wie diese neuen Chancen im interdisziplinären Team am besten genutzt werden ...
Mainz – Bei der Identifizierung von unbekannten Toten spielt die forensische Zahnmedizin eine entscheidende Rolle und gehört neben der DNA und den ...
EISLINGEN – Demoskopische und ökonomische Voraussagen prophezeien der Medizin eine große Zukunft. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ...
Prof. Hans R. Mühlemann oder „Mühli“, wie ihn seine Freunde und Kollegen liebevoll nannten, leistete in der Forschung zur Behandlung von Karies und ...
LEIPZIG – Ein vom DT Study Club präsentiertes Webinar wird sich am 7. Mai mit dem Thema Aufwand und Nutzen der integrierten Implantologie ...
LEIPZIG – Am 13. und 14. Mai 2022 findet unter dem Leitthema „Rot-weiße Ästhetik – Optionen und Standards“ die 18. Jahrestagung der DGKZ in ...
Live-Webinar
Mi. 29. Oktober 2025
13:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Raphael Monte Alto
Live-Webinar
Mi. 29. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
0:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Ibrahim Samir Laser specialist, RWTH Aachen university
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Patricia Spazierer, Julia Maja Kirsten Haas B.Sc.
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register