INNSBRUCK - Anfang Oktober fand in Österreich zum ersten Mal die 33. Jahrestagung der European Prosthodontic Association (EPA) statt. Unter der Leitung von EPA Präsidentin Prof. DDr. Ingrid Grunert konnten 246 internationale Teilnehmer/-innen aus 37 Ländern in Innsbruck begrüßt werden. Eine Nachlese.
In den drei Kongresstagen bot das wissenschaftliche Programm unter der Thematik „Future challenges in prosthodontics“ ein weites zahnmedizinisches Spektrum wie Implantologie, Keramik – CAD/CAM und ästhetische Zahnheilkunde, Craniomandibüläre Dysfunktion und Gerostomatologie.
Nach dem festlichen Auftakt wurde der erste Kongresstag mit einer Besonderheit, der Oxford Lecture, eingeleitet. Prof. G. Zarb, Toronto, gab einen Überblick über die Entwicklungen der zahnärztlichen
Prothetik im Hinblick auf die Osseointegration dentaler Implantate. Anschließend beschäftigte sich Prof. B. Pjetursson, Reykjavik, mit der Frage, ob eine evidenzbasierte Entscheidung in der Behandlungs-planung mit implantat-sowie zahngetragenen Restaurationen nach Diskussion von Langzeitresultaten und möglicher Risikofaktoren derzeit möglich ist. Zur Lösung von ästhetischen Implantatversorgungen wurde von Dr. I. Sailer, Zürich, der notwendige Behandlungsablauf sowie die mögliche Materialauswahl (Zirkonoxid vs. Metall) der Implantataufbauten und -restaurationen vorgestellt.
Prof. A. Wennerberg, Malmö, berichtete zum einen rückblickend über die Entwicklung der Implantatoberflächen der letzten 15 Jahre und zum anderen gab sie auch Einblicke in die neuen Forschungsschwerpunkte wie Nanotechnologie und bioaktive Implantatoberflächen. Abschließend betonte Prof. W. Wegscheider, Graz, in der implantologischen Sitzung die Bedeutung der Implantate in der prothetischen Rehabilitation von zahnlosen Patienten als auch von Einzelzahnlücken. Prof. Dumfahrt, Innsbruck, und Prof. Edelhoff, München, widmeten sich in ihren Vorträgen der Vollkeramik. Bei Prof. Dumfahrt standen Langzeitergebnisse vollkeramischer Restaurationen im Vordergrund, während neue Behandlungsabläufe in der CAD/CAM-Technologie von Prof. Edelhoff ausführlich präsentiert wurden.
Am zweiten Kongressvormittag stand der Themenschwerpunkt „Craniomandibuläre Dysfunktion“ im Mittelpunkt der Präsentationen. Prof. A. De Laat, Leuven, Prof. Y. Le Bell, Turku, und Prof. E. Piehslinger, Wien, referierten über die möglichen Ursachen, Symptome und der notwendigen Diagnostik einer Dysfunktion. Eine interdisziplinäre, präprothetische Behandlung unter Berücksichtigung der individuellen
Adaptationskapazität soll die komplexen, kausalen Faktoren berücksichtigen und zum Therapieerfolg führen.
Am Nachmittag standen die freien Vorträge in mehreren parallelen Sitzungen sowie der Besuch der großzügig gestalteten Posterausstellung auf dem Programm. Insgesamt wurden vom wissenschaftlichen Komitee 118 Poster akzeptiert.
Der Themenkomplex „Gerostomatologie“ wurde am letzten Kongresstag von Prof. C. Besimo, Brunnen, Prof. Pietrokovski, Jerusalem, und Dr. Hoffmann-Weltin, Hochzirl, behandelt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Behandlung von betagten Patienten, insbesondere das Screening auf Demenz, Malnutrition sowie die Risiken der Polypharmazie wurden im Vortrag von Prof. Besimo hervorgehoben.
Die 33. Jahrestagung der EPA in Innsbruck wird den Teilnehmern nicht nur durch die traumhafte, herbstliche Kulisse in Innsbruck, sondern auch durch die gemütlichen und unterhaltsamen Abendveranstaltungen im Hofgarten und im Congress Innsbruck in guter Erinnerung bleiben.
(Erstmals erschienen in der Dental Tribune Austria 11/2009.)
KITZBÜHEL/LEIPZIG – Die Österreichische Gesellschaft für Kieferorthopädie (ÖGKFO) lädt im März nach Kitzbühel ...
WIEN – Eine Veranstaltung am 29. September, die sich an die Ärzteschaft richtet, soll über „E-Health“ informieren.
BOSTON - Zur Förderung der Mundgesundheit von Kindern in ökonomisch schwachen Familien gibt es verschiedenste Ansätze. Forscher der Boston University ...
LEIPZIG – Visions in Implantology – Implantologie nicht wie sie ist, sondern wie sie sein wird
LEIPZIG – Am 6. und 7. Dezember 2019 finden im Kongresshaus Baden-Baden unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau zum ...
LEIPZIG - Implantologie und moderne Zahnheilkunde stehen am 1. und 2. Mai 2020 in Valpolicella/Italien auf der Tagungsordnung. Die Giornate Veronesi bieten ...
LEIPZIG - Implantologie und moderne Zahnheilkunde stehen am 1. und 2. Mai 2020 in Valpolicella/Italien auf der Tagungsordnung. Die Giornate Veronesi bieten ...
INNSBRUCK/LEIPZIG – Vom 1. bis 3. Oktober öffnet der Congress Innsbruck seine Pforten für den Österreichischen Zahnärztekongress ...
AMSTERDAM – Die Europäische Arzneimittelbehörde soll auf künftige Gesundheitskrisen wie die Coronapandemie schlagkräftiger reagieren können. ...
NAGPUR, INDIEN – Nachdem bereits im letzten Jahr eine österreichische Patientin während einer Routinebehandlung einen Bohreraufsatz ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register