1.444 Meter über der Routine: Unter diesem Motto wollen Dr. Gerhard Iglhaut und Univ.- Doz. Dr. Werner Lill die zahnärztliche Fortbildung neu definieren. Darum haben sie Licus – The Lech Institute of Dentistry gegründet. Das Programm startet vom 17. – 24. März 2012.
„First Licus Congress of Dentistry“ im März 2012. Lech Institute of Dentistry bietet erstes umfassendes Curriculum auf internationalem Niveau.
1.444 Meter über der Routine: Unter diesem Motto wollen Dr. Gerhard Iglhaut und Univ.- Doz. Dr. Werner Lill die zahnärztliche Fortbildung neu definieren. Darum haben sie Licus – The Lech Institute of Dentistry gegründet. Das Programm startet mit einer intensiven Winterwoche an einem inspirierenden Ort: „First Licus Congress of Dentistry“, in Lech am Arlberg vom 17. – 24. März 2012. Licus ist das, was in der hiesigen Weiterbildungslandschaft bisher fehlte: ein kohärentes, kompaktes und umfassendes Curriculum auf internationalem Top-Niveau. Dank Licus brauchen sich Zahnärzte ihr Fortbildungsprogramm nicht mehr aus verstreuten Angeboten zusammenzusuchen. Licus bietet ein durchdachtes System aus 38 Lernmodulen – konsequent aufeinander aufbauend, konzentriert auf zwei Wochen pro Jahr, und immer am selben Ort in einer faszinierenden Hochgebirgslandschaft: Lech am Arlberg. „Unser Curriculum umfasst sämtliche Fachgebiete der Zahnmedizin und behandelt auch Themen wie Persönlichkeitsentwicklung und Unternehmensmanagement“, erläutert Dr. Gerhard Iglhaut das Programm. „Denn was wir in Zukunft brauchen werden, sind Spezialisten mit dem nötigen Überblick, um den Patienten souverän zu führen.“
Vierstufiges Lernkonzept
Die didaktisch fundierte Kombination von Unterrichtsmethoden umfasst vier Stufen: Theorie – Hands-on – Hospitation – Supervision. „Das theoretische Wissen wächst rasant. Doch in der Praxis zählt, was bei den Patienten ankommt“, meint Dozent Dr. Werner Lill. „Wir holen die inter-nationale Elite der Zahnarztgemeinschaft nach Lech – das sind allesamt exzellente Praktiker, die wissenschaftliche Erkenntnis mit eigener Erfahrung verknüpfen und daraus innovative Techniken entwickeln.“ Diese bewährten Behandlungskonzepte lernen die Teilnehmer in kompakten Theorieblöcken kennen und in ausführlichen Hands-on-Workshops sofort umzusetzen. Die weiteren Stufen Hospitation und Supervision vertiefen das Gelernte und vermitteln souveräne Sicherheit im Umgang auch mit schwierigen Behandlungsfällen.
Licus Network
Das Licus Curriculum ist ganz bewusst in der Form einwöchiger Kongresse gestaltet: Licus versteht sich nicht nur als Fortbildungsinstitut, sondern auch als Plattform für den Austausch mit gleichgesinnten Kollegen, Referenten, Mentoren. Das regelmäßige Zusammentreffen in der gleichen Gruppe soll über die Jahre Vertrauen und Freundschaften entstehen lassen – Voraussetzung für die Diskussion schwieriger Patientenfälle oder für neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Im März 2012 in Lech
Der „First Licus Congress of Dentistry“ bringt hochkarätige Referenten nach Lech. Den Auftakt bildet Prof. Edward P. Allen aus Dallas/USA mit dem Lernmodul „Plastische Parodontalchirurgie Grundlagen“. Dr. Josef Diemer aus Meckenbeuren referiert zum „Endo-dontischen Basiskonzept“, Dr. Robert R. Winter aus Scottsdale/USA zur „Anterioren Kronen- und Brückentherapie“. Das vierte Lernmodul des Winter-Kongresses, „Implantologische Basischirurgie (Hart- und Weichgewebe)“, übernimmt Dr. Gerhard Iglhaut persönlich. Der international gefragte Referent mit Praxis in Memmingen ist Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI), Dozent an der Georg-August-Universität in Göttingen und gehört dem Lehrkörper der APW/DGI an.
Licus Plus
Am 21. März erwartet die Kongressteilnehmer ein besonderer Event, den Dozent Dr. Werner Lill, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP), gestaltet. Details zum Seminar lässt sich Dozent Dr. Lill noch nicht entlocken: „Licus Plus soll eine Überraschung werden – speziell für die Teilnehmer der gesamten Kongresswoche.“
Licus GmbH
The Lech Institute of Dentistry
Dorf 421, 6764 Lech am Arlberg
Tel.: 05583 30803, Fax: 05583 30843
tamara.huber@licus.eu
Brasilien – Eine neue Untersuchung legt offen, wie verbreitet verbale, psychische und physische Gewalt gegen Zahnmedizinerinnen ist. Über 60 Prozent der ...
Die Zahnmedizin macht derzeit eine interessante Entwicklung durch. Während sich Zahnärzte zunehmend spezialisieren, wächst die Nachfrage nach Produkten, ...
WIEN – Die Österreichische Zahnärztekammer hat mit dem Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen Änderungen zum Gesamtvertrag ...
Bielefeld – Hydroxylapatit ist ein Wirkstoff, der in Mundpflegeprodukten wie Zahnpasten und Mundspülungen zur Kariesprophylaxe eingesetzt wird. Das ...
Graz – Kariesprophylaxe wirkt, zeigen die Daten der nun vorliegenden Zahnstatuserhebung 2023/24 im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, ...
Krems an der Donau – Die Danube Private University (DPU) öffnet am Samstag, dem 15. März 2025, ihre Türen für alle Studieninteressierten. An diesem ...
WIEN – Die Verhandlungsteams der neu bestellten Zahnärztekammer und der Gewerkschaft GPA haben sich nach vier Jahren auf einen neuen Kollektivvertag ...
WIEN – Telemedizin eröffnet neue Möglichkeiten, ohne den direkten Patientenkontakt zu verdrängen – Vorbild Schweiz.
WIEN – Nach wie vor ist Österreich nahezu Spitzenreiter, wenn es um Alkoholmissbrauch, Rauchen oder schlechte Ernährung geht. Das geht aus der jüngsten...
Wien – Achtung Betrug: Versicherte der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) erhalten erneut Nachrichten über eine angebliche Rückerstattung. Die ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register