WIEN – Der konventionelle Zahnabdruck mit dem Abformlöffel könnte in wenigen Jahren Geschichte sein. Schon jetzt werden an der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der MedUni Wien viele Abdrücke zur Anfertigung von Zahnersatz im Rahmen einer Spezialambulanz digital mit Hilfe von CAD/CAM (computer-aided design/computer-aided manufacturing) abgeformt. Das Anwendungsspektrum reicht vom einzelnen Implantat bis hin zur Totalprothese. Damit gehört die Wiener Universitätszahnklinik zu den auf diesem Gebiet führenden Kliniken in Europa.
„Bei besonders anspruchsvollen Fällen in der Oralchirurgie bis hin zu komplexen prothetischen Restaurationen in der Prothetik wird die digitale Abformung bereits an der MedUni Wien eingesetzt. Gleichzeitig liefern wir damit sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Praxis wichtigen, entwicklungstechnischen Input an der Weiterentwicklung der CAD/CAM Technologie“, erklärt Andreas Moritz, Leiter der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Wie beim herkömmlichen Verfahren werden zunächst die Zähne – etwa mit einem Beschliff – vorbereitet, anschließend werden der präparierte Zahn, die Nachbarzähne und die gegenüberliegenden Zähne mit Hilfe eines kleinen, ergonomisch geformten Scanners kontaktlos im Mund optisch abgetastet. Die somit gewonnenen Bilddaten werden am Computer in ein 3-D-Modell umgerechnet und von einer Zahntechnikerin bzw. einem Zahntechniker digital weiter verarbeitet.
„Die Software übernimmt all jene Arbeitsschritte der Zahntechnik, die im herkömmlichen Verfahren per Hand erledigt werden müssen. Der Zahntechniker ist heutzutage vielmehr ein Zahndesigner und kann den Zahnersatz perfekt virtuell anpassen“, sagt Tom Vaskovich, Leiter des zahntechnischen Labors der MedUni Wien. Ist der optische Abdruck und die virtuelle Konstruktion erfolgt, wird mit der computergestützten Fräsmaschine (CAM) der Zahnersatz gefertigt. Ein physisches Modell ist bei Einzelzahnrestaurationen oftmals nicht mehr vonnöten. Man kann „model-free“ ohne Qualitätseinbußen arbeiten. Das Modell wird dann nur mehr zu Kontrollzwecken herangezogen.
„Die Vorteile für das Behandlungsteam sind vor allem eine noch höhere Präzision bei der Erstellung des Abdrucks, die Möglichkeit, sehr schnell die Abdruckqualität kontrollieren zu können und die leichte Reproduzierbarkeit und Verfügbarkeit der Datensätze“, sagt Moritz. Die Vorteile für die Betroffenen sind unter anderem die schonendere Abdrucknahme, die Möglichkeit, auch nach Operationen rasch und kontaktlos Abdrücke machen zu können und die noch exaktere Passform des Zahnersatzes durch die digitale Abformung.
In rund drei Jahren, so die Experten der MedUni Wien, sollte diese neue Technik so weit entwickelt sein, dass man fast alle Abdrücke digital machen kann. Die CAD/CAM-Technologie wurde übrigens zunächst für Raumfahrt und Autoindustrie entwickelt und schließlich in die moderne Zahntechnik übernommen.
Delft – Forscher der Technischen Universität Delft (Niederlande) haben in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Radboud eine neuartige Technologie...
BAD SÄCKINGEN – Auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) 2019 in Köln präsentiert Progress in Science and Education with Ceramics (PROSEC) seine neue...
Massachusetts – Eine neue Studie hat die Wirkung einer digitalen Notfall-App namens “10 Minutes Saves a Life” auf die zahnärztliche ...
BRAUNSCHWEIG – Tumorerkrankungen, Infektionen oder schwere Frakturen können die operative Entfernung von Knochen und den Einsatz von Implantaten ...
LEIPZIG – „Digitale Zahnheilkunde“ ist das Schwerpunktthema der Dental Tribune Österreich 1/2023 und der rote Faden, der sich durch die erste Ausgabe...
Wien – Am 4. September fand das erste eHealth-Frühstück der „Plattform für Digitale Gesundheit“ (PDG) statt. Vertreter des Gesundheitssektors, ...
HAGEN – Am 15. und 16. Februar 2019 lädt das Dentale Fortbildungszentrum Hagen (DFH) in Kooperation mit der OEMUS MEDIA AG, Leipzig zum elften Mal zum ...
GENF – Vor dem World Oral Health Day am Sonntag, dem 20. März, werden die FDI und wichtige Interessenvertreter aus der Dentalbranche zu einem ...
Leipzig/Berlin – WIZDOM ist die erste digitale Wissens- und Lernplattform ihrer Art, speziell für die Zahnmedizin. Sie bietet examensrelevante Inhalte, ...
KÖLN – Auf der Internationalen Dental-Schau (kurz: IDS) sorgt Technologieführer W&H für Faszination in der dentalen Community: mit zukunftsweisenden ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register