ERLANGEN – Verbessert die Kombination aus Strahlen- und Immuntherapie die Heilungschancen?
In einer bundesweiten Patientenstudie wird unter Leitung der Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. Rainer Fietkau) des Universitätsklinikums Erlangen die Wirksamkeit einer Radioimmuntherapie als Primärtherapie bei lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren untersucht. Für die innovative Therapie werden Patienten anhand des immunologischen Status ihres Tumors ausgewählt. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Pathologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Arndt Hartmann) und der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro) des Uni-Klinikums Erlangen sowie dem Deutschen Zentrum Immuntherapie (DZI).
Die multizentrische CheckRad-CD8-Studie untersucht erstmals die Wirksamkeit einer Strahlentherapie in Kombination mit zwei Antikörpern, die eine vom Tumor ausgehende Hemmung des Immunsystems aufheben können. Für diese Art von Immuntherapie erhielten die Immunologen James P. Allison und Tasuku Honjo 2018 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Um geeignete Patienten für die innovative Radioimmuntherapie zu identifizieren, erhalten alle Erkrankten zunächst eine Induktions-Chemo-Immuntherapie. Im Anschluss wird ihnen erneut Tumorgewebe entnommen und vom Pathologen begutachtet. Kommt es zu einem Anstieg von zytotoxischen T-Zellen im Tumor, wird eine Radioimmuntherapie durchgeführt. Patienten ohne Erhöhung dieser Immunzellen, die den Tumor abtöten können, erhalten eine Standardtherapie. Zusätzlich wird im Bereich Strahlenimmunbiologie der Strahlenklinik unter der Federführung von Prof. Dr. Udo Gaipl und PD Dr. Benjamin Frey ein detailliertes Immunomonitoring durchgeführt. So können Patienten, die besonders von einer Radioimmuntherapie profitieren würden, künftig noch besser identifiziert werden. Die CheckRad-CD8-Studie wird durch die Firma AstraZeneca gefördert.
Die Strahlentherapie ist eine klassische Tumortherapie, die bei über 60 Prozent aller Krebspatienten angewendet wird – insbesondere mit dem Ziel, den Tumor lokal zu kontrollieren und Krebszellen abzutöten. Weil das Wissen über die immunologischen Effekte von Strahlung stetig wächst und es neue Kombinationsmöglichkeiten mit Immuntherapeutika gibt, erweitert sich das Anwendungsspektrum der Strahlentherapie gerade sehr stark.
An der CheckRad-CD8-Studie sind neben dem Uni-Klinikum Erlangen noch sechs weitere radioonkologische Zentren in Deutschland beteiligt. Ein wesentlicher Unterschied dieser Studie zu anderen Untersuchungen mit Immuntherapeutika ist, dass für die Patienten nicht nur eine Lebensverlängerung erreicht werden soll, sondern eine komplette Heilung von der Tumorerkrankung. Wenn die Einschlusskriterien erfüllt sind, werden auch aktuell noch Patienten in die Studie aufgenommen. CheckRad-CD8 wird vom Studiensekretariat der Strahlenklink des Uni-Klinikums Erlangen koordiniert, das mehrere deutschlandweite Studien betreut. Zurückliegende Erlanger Studien (z. B. CAO/ARO/AIO-94) haben bereits zu wesentlichen Verbesserungen onkologischer Therapiekonzepte geführt.
Schlagwörter:
BERLIN - Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) ist es gelungen, ein Problem der Diagnostik bei ...
DRESDEN – Patienten mit bösartigen Tumoren im Mund- und Rachenraum leiden trotz erfolgreicher Behandlung oft ein Leben lang unter schweren ...
LEIPZIG – Ängstliche Patienten lassen sich kaum davon überzeugen, dass ein Besuch beim Zahnarzt nicht das Ende der Welt bedeutet, sondern ...
LEIPZIG - Eine europaweite Aktionswoche klärt vom 23. bis 27. September 2013 über Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich auf. Ziel ist es, so ...
PITTSBURGH, USA – Forscher aus Pittsburgh haben einen Stoff entdeckt, der bei der Prävention von Mundkrebs sowie Krebs im Kopf- und ...
KÖLN – Humane Papillomviren (HPV) können Krebs auslösen. Auch Karzinome im Kopf-Hals-Bereich werden mit einem speziellen Typ dieser Viren (HPV16) in ...
KÖLN – Am Stand von Carestream Dental wurden am Dienstagnachmittag den Pressevertretern die aktuellsten Entwicklungen der oralen ...
Leipzig – Die Einführung der Digital Geführten Therapie (DGT) in der Endodontie verspricht eine Verbesserung der Behandlungsmethoden. Die DGT nutzt eine...
LEIPZIG – Die moderne endodontische Behandlung von Zähnen baut auf der Trias-Aufbereitung, der Desinfektion und der Obturation auf. In einem ...
CANNES – Auf dem Internationalen Osteology Symposium vom 14. bis zum 16. April in Cannes werden Wissenschafter neue Forschungsresultate und aktuelle ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna