Michigan – Wer je auf eine Gabel gebissen hat, kennt diesen Ruck, der den Mund unvermittelt aufspringen lässt. Dahinter steckt kein Zufall, sondern ein ausgefeilter Schutzmechanismus. Verantwortlich dafür sind spezialisierte Neuronen tief im Zahninneren.
Sie registrieren Druck, Bruchgefahr oder feinste Verletzungen am Schmelz und leiten innerhalb von Millisekunden eine Reaktion ein. Zähne sind somit offenbar sensibler, als wir vermuten.
Eine Forschergruppe der University of Michigan zeigt in einer aktuellen Arbeit, dass diese feinen Fühler, kleinste Nervenstränge weit mehr können. Sie agieren wie Wächter, die Schäden erkennen und sofort Alarm schlagen. Nicht nur ans Gehirn, sondern direkt an die Kaumuskulatur mit dem Ergebnis des blitzartigen Kieferöffnungsreflexes, der den Zahn rettet, bevor er Schaden nimmt. Die Michigan-Forscher beobachteten diesen Prozess in Echtzeit an Mäusemolaren. Mit modernster Bildgebung und Verhaltenstests gelang es ihnen erstmals, die Doppelrolle dieser Nervenzellen sichtbar zu machen. Sie erzeugen Schmerz, ja, aber gleichzeitig verhindern sie Schlimmeres. Eine Art Notbremse im Mund, die evolutionär vor allem jene Säugetiere schützt, die ihre Zähne nicht nachwachsen lassen können, also auch uns. Noch steckt die Forschung am Anfang. Zähne sind keine passiven Kauwerkzeuge. Sie sind hochsensible Organe, die mit dem Nervensystem ein raffiniertes Schutzbündnis geschlossen haben, damit wir nicht an der Gabel verzweifeln.
Quelle: Cell Reports
Schlagwörter:
TURKU, FINNLAND - Humane Milch-Oligosaccharide sind der drittwichtigste Bestandteil von Muttermilch und kommen ausschließlich in dieser vor. Mehr und mehr ...
WIEN – Die Boosterimpfung sorgt auch für guten Schutz bei der Omikron-Variante, betonen die Präsidenten der Landesärztekammern. Das müsse auch bei den...
ERLANGEN - Ein Forschungsteam hat in einer Studie gezeigt, dass Medikamente, die gegen Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, COVID-19-Infektionen hemmen,...
LONDON, UK – Besonders bei Trägern von festen Zahnspangen sind sie gefürchtet: sogenannte White Spots am Zahn.
HEIDELBERG – Für Sportskanonen wenig erfreuliche Nachrichten haben Forscher der Heidelberger Zahnmedizin kürzlich veröffentlicht. ...
LINZ - Eine aktuelle, umfassende Studie der Arbeiterkammer Oberösterreich beschreibt erstmals das Problemfeld „Gewalt am Arbeitsplatz“ – und liefert ...
LEIPZIG – Ein neu entwickeltes europäisches Warnsystem soll zukünftig Patienten über die Ländergrenzen hinweg vor Zahnärzten ...
Sydney – Bakterielle antimikrobielle Resistenzgene (ARGs) können von einer Bakterienart auf eine andere übertragen werden, wodurch auch die Resistenz ...
WIEN – Zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr plagen viele Frauen die Auswirkungen der Wechseljahre. Hitzewallungen, Schlafstörungen oder ...
WASHINGTON, USA – Im Speichel befindliche Marker sowie Sulkusfluid spielen in der modernen parodontalen Diagnostik keine unwesentliche Rolle.
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register