Wien/Graz/Innsbruck/Linz – Im Juli haben insgesamt 12.394 Kandidaten an den gemeinsamen Aufnahmeverfahren MedAT für Human- und Zahnmedizin an den Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz teilgenommen.
Für die Zahnmedizin relevant sind insbesondere die MedAT-Z-Ergebnisse, da dieser Test spezifisch auf die Anforderungen der zahnmedizinischen Ausbildung ausgerichtet ist.
Der MedAT-Z ist weitgehend identisch mit dem MedAT-H für Humanmedizin, legt jedoch einen besonderen Schwerpunkt auf die manuellen Fertigkeiten, die für die zahnmedizinische Praxis essenziell sind. Während beim MedAT-H der Testteil Textverständnis und die Aufgaben zum Erkennen von Implikationen geprüft werden, umfasst der MedAT-Z den Testteil „Manuelle Fertigkeiten“. Hier werden Fähigkeiten wie Drahtbiegen, Formen spiegeln und präzises Arbeiten mit kleinen Instrumenten getestet, um die Fein-
motorik, das räumliche Vorstellungsvermögen und die handwerkliche Genauigkeit der Bewerber zu bewerten – zentrale Kompetenzen für den späteren Zahnarztberuf.
Zusätzlich werden auch im MedAT-Z die kognitiven Fähigkeiten sowie Basiskenntnisse aus Biologie, Chemie, Physik und Mathematik überprüft. Sozial-emotionale Kompetenzen, etwa das Erkennen und Regulieren von Emotionen oder soziale Entscheidungsfähigkeit, runden das Testprofil ab und sind für den späteren Umgang mit Patienten von
hoher Bedeutung.
Für das Studienjahr 2025/26 stehen insgesamt 1.900 Studienplätze für Human- und Zahnmedizin zur Verfügung, davon 772 in Wien, 420 in Innsbruck, 388 in Graz und 320 in Linz (nur Humanmedizin). Mindestens 95 Prozent der Studienplätze sind für EU-Bürger reserviert, mindestens 75 Prozent für Bewerber mit österreichischem Reifezeugnis.
Schlagwörter:
KLAGENFURT - Unter dem Titel „Med-Impuls-2030“ wird in Aussicht gestellt, die Studienplätze um 200 aufzustocken – das aber bis zum Jahr 2028. „Die ...
WIEN – Am 31. März 2014 endete die Anmeldefrist für eine Teilnahme an den Aufnahmeverfahren der Medizinischen Universitäten in ...
WIEN/GRAZ/INNSBRUCK/LINZ – Von ursprünglich 17.599 Angemeldeten haben Mitte August insgesamt 12.442 Bewerber unter höchsten Präventions- und ...
BERLIN – Ein internationales Team von Wissenschaftlern vom Museum für Naturkunde Berlin, dem Hunter College-CUNY und der Yale University ...
WIEN - 8.364 StudienbewerberInnen (4.883 Frauen und 3.481 Männer) haben am 5. Juli 2013 an den drei österreichischen medizinischen ...
WIEN - Für das Studium relevantes Wissen und kognitive Fähigkeiten sind in den neuen Aufnahmeverfahren der der Medizinischen Universitäten ...
Greifswald – Kieferorthopädische Untersuchungen von 5.500 Kindern und Jugendlichen, zahnmedizinische Daten von 1.200 SHIP-Teilnehmenden über einen ...
WIEN – Mehrfach – zuletzt vom Obmann des Verwaltungsrats der ÖGK Andreas Huss, MBA – wurde in letzter Zeit darüber diskutiert, das System der ...
Massachusetts – Wer dauerhaft zu wenig schläft, riskiert nicht nur schlechte Laune und Konzentrationsprobleme. Auch das Immunsystem reagiert empfindlich ...
BERLIN - Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) ist es gelungen, ein Problem der Diagnostik bei ...
Live-Webinar
Fr. 21. November 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Elke Schilling Dentalhygienikerin, B.A. Medical Care Management
Live-Webinar
Fr. 21. November 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Timo Suojärvi D.D.S, M.Sc., Dr. Ilkka Pallonen
Live-Webinar
Mo. 24. November 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 25. November 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 25. November 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Sandra Bühler, Stefanie Schneider
Live-Webinar
Di. 25. November 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 26. November 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register