WIEN - Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 14 Zahncremes getestet. Die Pasten aus unterschiedlichen Preiskategorien schnitten überwiegend gut ab. Wichtig war den Testern der Zusatz von Fluorid für die Kariesprophylaxe. Für einen ästhetisch aufhellenden Effekt wurde auch der Abrieb überprüft. Elf der 14 getesteten Zahnpasten erhielten eine „sehr gute“ bzw. „gute“ Bewertung. Darunter befinden sich auch sehr preiswerte Produkte für weniger als einem Euro pro 100 Milliliter.
Am wichtigsten ist bei Zahnpasten, dass sie den Wirkstoff Fluorid für die Kariesprophylaxe enthalten. Er hilft, die Zahnoberfläche zu remineralisieren und die Widerstandsfähigkeit der Zähne gegen Säuren zu erhöhen. „Fluorid steht zwar immer wieder in der Kritik. Es ist aber in den Mengen, in denen wir es über die Zahnpasta aufnehmen können, ungefährlich. Selbst ein versehentliches Verschlucken schadet der Gesundheit nicht“, gibt Konrad Brunnhofer, Experte beim Verein für Konsumenteninformation (VKI) Entwarnung. Die drei getesteten Zahnpasten von Ajona, Lavera und Sante enthielten nicht oder nur ungenügend Fluorid und wurden daher mit „nicht zufriedenstellend“ bewertet.
Kaffee, Tee und Zigaretten hinterlassen auf den Zähnen unschöne Verfärbungen. Dagegen helfen Zahnpasten mit hohem Abrieb, die viele „Putzkörper“ enthalten und manchmal auch mit Zusätzen wie „Whitening-Effekt“ beworben werden. „Bei empfindlichen Zähnen und freiliegenden Zahnhälsen sind sie allerdings nicht zu empfehlen, da sie bestehende Schäden noch verschlimmern können. Oft ist der Abrieb auf der Verpackung jedoch nicht angegeben“, bemängelt Brunnhofer. Im Test gab es sowohl mit hohem, mittlerem als auch niedrigem Abrieb „sehr gute“ oder „gute“ Zahnpasten mit ausreichendem Kariesschutz.
Mit der Handzahnbürste kann man das Karies verursachende Plaque zwar genauso gut entfernen. Am wenigsten kann man beim Putzen aber mit einer elektrischen Zahnbürste falsch machen. Dass auch hier der Preis kein Qualitätskriterium ist, zeigt ein Test zu neun elektrischen Zahnbürsten. Dabei konnten punktemäßig Zahnbürsten um rund neun bzw. rund 30 Euro (Müller/Sensident, Braun Oral-B Vitality Precision Clean) mit „guten“ um 120 bzw. rund 200 Euro locker mithalten.
WIEN – Das österreichische Verbrauchermagazin KONSUMENT veröffentlichte in seiner Ausgabe 2/2016 einen Test, der verschiedene ...
WIEN – Die Apothekerkammer ersucht um Berücksichtigung, dass es derzeit zu Engpässen bei allen Antibiotika kommt. Insbesondere Präparate aus der Gruppe...
TOKIO, Japan – Die Herstellung von Zahnprothesen ist bis dato ein sehr komplexer Prozess. Japanischen Forschern ist es gelungen, diesen mithilfe von ...
WASHINGTON, USA – Amerikanische Wissenschaftler verglichen in einer Studie die zahnschmelzhärtende Funktion namhafter Zahncremes mit einem ...
Göteborg – Die Ergebnisse einer Langzeitstudie zeigen, dass moderne Implantatsysteme nicht nur eine effektive, sondern auch eine ausgesprochen ...
MAINZ – Öko-Test hat 400 Zahnpasten getestet.
JENA – Halbseitige Gesichtslähmungen wirken sich auch auf den Gesundheitszustand von Zähnen und Zahnfleisch aus. Eine Fallkontrollstudie des ...
WIEN – Die Zahnärzte fordern einen ebensolchen Corona-Bonus von 500 Euro, wie er für Ärzte und Pflegepersonal angekündigt wurde. Der Pressereferent ...
SONNBERG – Auch Häftlinge möchten nicht auf schöne Zähne verzichten – so auch in der Justizanstalt Sonnberg in ...
KREMS - Der „Hauptverband der Sozialversicherungsträger“ hat seinen „Masterplan Gesundheit“ veröffentlicht, in dem ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register