HAIFA – Die Früherkennung von Krebs kann Leben retten. Ein Atemtest, der die Krankheit „riechen“ kann, könnte laut einer vorbereitenden Studie des Technion – Israel Institute of Technology bald dazu beitragen.
Das Team um Prof. Dr. Hossam Haick hat nachgewiesen, dass eine elektronische Nase in der Lage war, chemische Signale einer Krebserkrankung im Atem von Patienten/-innen mit Erkrankungen der Lunge, des Kopfes oder im Nackenbereich zu erkennen. Rund 80 Freiwillige nahmen an der Studie teil. Zweiundzwanzig waren im Kopf- und Nackenbereich erkrankt, 24 litten an Lungenkrebs und 36 waren gesund. Der Prototyp des Atemtests nutzt ein chemisches Verfahren zur Erkennung von Krebsmarkern im Atem. Eines Tages könnte ein derartiger Test Ärzten/-innen bei der Erstellung einer sofortigen Diagnose helfen. Die Wissenschafter/-innen arbeiten derzeit an einem Gerät mit der Bezeichnung „Nano Artificial Nose“.
Die Forscher/-innen konzentrierten sich auf Krebserkrankungen des Kopfes und des Nackens, die häufig erst spät diagnostiziert werden, was eine erfolgreiche Behandlung zusätzlich erschwert. Haick betonte, dass es dringend notwendig ist, neue Verfahren zur Erkennung dieser Krebserkrankungen zu entwickeln, da die Diagnose kompliziert ist und Untersuchungen durch Spezialisten erfordern. „Wir haben in einer ersten kleinen Studie nachgewiesen, dass ein einfacher Atemtest die entscheidenden Molekülmuster erkennen kann, die bei diesen Patienten auftreten“, so der Forscher Haick. „Diese Ergebnisse müssen jetzt in größeren Studien überprüft werden, um zu untersuchen, ob daraus ein Screening-Verfahren werden kann.“
Lesley Walker von Cancer Research UK betonte ebenfalls, wie wichtig die rasche Erkennung einer derartigen Erkrankung ist, berichtet die BBC. Es sei jedoch ebenfalls elementar zu erkennen, dass es sich um eine kleine Studie in einem sehr frühen Stadium handle. Es werde also noch viele weitere Jahre dauern, bis klar ist, ob der Atemtest im Krankenhaus eingesetzt werden kann. Details der Studie wurden jetzt im British Journal of Cancer veröffentlicht.
SCHNAITTENBACH – In den vergangenen Jahren hat das öffentliche Bewusstsein für Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern deutlich ...
USA – Ein Team von Forschern hat einen nichtinvasiven Test entwickelt, um oralen Krebs frühzeitig und kostengünstig zu diagnostizieren.
CHICAGO - Mundatmung kann medizinische, physische und soziale Folgen haben, die bisher von den meisten Mediziner/-innen nicht erkannt werden. In der ...
WIEN - Ein neuartiger Allergen-Chip, an dessen Entwicklung die MedUni Wien federführend beteiligt war, ermöglicht nun die Früherkennung von ...
GRÄFELFING – Die Zahl der Raucherinnen und Raucher in Deutschland verharrt auf einem hohen Niveau von aktuell 37,6 Prozent.1 Obwohl allgemein bekannt ...
WIEN – Gesundheitskompetenz (Fähigkeit, gesundheitsbezogene Informationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden) ist eine wichtige ...
WIEN/LEIPZIG – Der Zugang zu den hiesigen Universitäten soll für Bewerber/-innen aus dem Ausland stärker begrenzt werden. Um dies zu ...
WIEN/LEIPZIG – Der Zugang zu den hiesigen Universitäten soll für Bewerber/-innen aus dem Ausland stärker begrenzt werden. Um dies zu ...
GRÄFELFING – Mit dem Rauchen aufzuhören ist der beste Weg, die damit assoziierten Gesundheitsrisiken zu reduzieren. In der Lebenswirklichkeit der ...
LEIPZIG – Ein neu entwickeltes europäisches Warnsystem soll zukünftig Patienten über die Ländergrenzen hinweg vor Zahnärzten ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register