Auch in der Praxis-Rubrik geht es um klinisch relevante Themen. So zeigen Kompositrestaurationen hohe Überlebensraten und eine zuverlässige Wiederherstellung des okklusalen Kontakts, wobei Zahnoberflächenverlust meist auf Erosion zurückgeht; kleinere Fehler können die Haltbarkeit jedoch verringern.
Keratin aus biologischen Reststoffen kann beschädigten Zahnschmelz auf natürliche Weise reparieren, indem es eine schützende, kristallähnliche Schicht bildet und so empfindliche Stellen verschließt – eine nachhaltige Alternative zu Fluorid oder Füllmaterialien.
Darüber hinaus finden Sie in dieser Ausgabe Veranstaltungshinweise für den Herbst sowie informative Beiträge zu den neuesten Entwicklungen auf dem Dentalmarkt.
Aktuelles aus der D-A-CH-Region ergänzt die Ausgabe
Der D-A-CH-Teil wirft einen Blick über Österreich hinaus und beleuchtet auch Entwicklungen in Deutschland und der Schweiz. So hat die Europäische Föderation für Parodontologie (EFP) drei praxisnahe Infografiken veröffentlicht, die evidenzbasierte Empfehlungen der S3-Leitlinie zur Prävention und Behandlung periimplantärer Erkrankungen kompakt zusammenfassen und klare Handlungsanleitungen für den gesamten Behandlungsverlauf bieten.
Mit dieser Mischung aus Wissenschaft, Praxis, Politik und D-A-CH-Perspektive bietet die Dental Tribune wieder wertvolle Impulse für Zahnärzte und das gesamte Praxisteam.
To post a reply please login or register