WIEN – 2017 verzeichnete die AUVA 12.264 Wegeunfälle von Erwerbstätigen. Auch 2017 war Montag wieder der Tag, an dem die meisten Wegeunfälle passierten.
Über 5 Millionen Menschen sind bei der AUVA nicht nur gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten versichert, sondern auch gegen Unfälle, die am Weg von oder zur Arbeit passieren.
Die AUVA verzeichnete im Jahr 2017 12.264 Wegeunfälle, das sind rund 12 Prozent aller Arbeitsunfälle. Verkehrsunfälle sind dabei besonders gefährlich: Sie stellen mit rund 61 Prozent den weitaus größten Anteil an Wegunfällen dar.
Österreichweit gesehen war 2017 Montag der Tag an dem mit rund 21 Prozent die meisten Wegeunfälle passierten. Nach Bundesländern verteilt ereigneten sich die meisten Wegeunfälle 2017 mit 26 Prozent in Wien, gefolgt von Oberösterreich mit 22 Prozent.
Dämmerung und Dunkelheit besonders gefährlich
„Im Herbst und Winter werden Wege von und zur Arbeit hauptsächlich in der Dämmerung und im Dunkeln zurückgelegt – zusätzlich behindern häufig Regen, Nebel oder Schnee die Sicht. Die Unfallgefahr ist somit insgesamt erhöht“, erklärt Peter Schwaighofer, Verkehrsexperte der AUVA-Hauptstelle.
90 Prozent aller Informationen im Straßenverkehr werden über das Auge aufgenommen – sehen und gesehen werden ist daher besonders wichtig. Den besten Schutz für Fußgänger und Radfahrer bieten reflektierende Kleidung oder reflektierende Elemente auf Mützen, Schuhen und Jacken. Schultaschen von Kindern sowie Kinderwägen sollten immer mit reflektierenden Materialien ausgestattet sein.
Was sieht ein Autofahrer?
Ein dunkel gekleideter Fußgänger wird bei schlechter Sicht erst auf eine Entfernung von 25 bis 30 Metern wahrgenommen. Bei 50 km/h und einem Anhalteweg von 40 Metern ist das oft zu spät, um einen Unfall zu vermeiden. Helle, kontrastreiche Kleidung kann hingegen in der dunklen, nebeligen Zeit helfen, um gesehen zu werden und Unfälle zu vermeiden – Personen werden immerhin bei einer Distanz von 40 bis 50 Metern erkannt. Kleidung mit Reflexionsmaterial ermöglicht hingegen, Fußgänger auf eine Entfernung von 130 bis 160 Metern wahr zu nehmen.
Für Autofahrer ist gerade in der dunklen Jahreszeit eine an die Witterung angepasste Fahrweise sowie die Sicht aus dem Fahrzeug (z. B. freie Scheiben, Scheinwerfer) besonders wichtig.
Schlagwörter:
KÖLN - Der Online-Kontaktlinsenhändler Lenstore verrät die besten und schlechtesten Berufe für die Gesundheit – von Verletzungsrisiko bis zur ...
WIEN - Der Bundesausschuss der Österreichischen Zahnärztekammer hat in seiner Sitzung am 7. Juli 2021 in Wien Wahlen abgehalten.
WIEN - Colgate ruft heuer bereits zum elften Mal den September zum gemeinsamen Vorsorgemonat aus. Zu den Partnern des Monats der Mundgesundheit zählen ...
Bonn – Bewährter Name, verbesserte Inhalte, moderne Optik – die neue verbandseigene E-Learning-Plattform „FVDZ-Campus“ ist jetzt online. Nutzer ...
Brasilien – Karies bei Kleinkindern ist ein weit verbreitetes Problem. Eine neue brasilianische Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht ...
BERLIN – Neuroradiologen an der Uniklinik Essen ist es mithilfe einer Studie gelungen, der schmerzlindernden Wirkung der Akupunktur einen Schritt ...
BADEN – Im Rahmen einer aktuellen Studie hat das Online Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com die Zahnhygiene in Österreich ...
Mit über 30 Jahren Erfahrung als Zahnmediziner und Wissenschaftler könnte man es Dr. Paolo Baldissara von der Universität Bologna, Italien nachsehen, ...
LUZERN – Zukunftsorientierte minimalinvasive Konzepte werden auf der am 9. und 10. Mai 2014 stattfindenden Veranstaltung Thema sein. Hier, am ...
Wien – Seit der Übersiedlung in das neue Zahnärztehaus gibt es auch ein neues Gesicht an der Spitze des ZAss-Lehrganges im Zahnärztlichen ...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD