WIEN - Ein Forscherteam von der Universitätsklinik für Neurologie der MedUni Wien hat nachgewiesen, wie die so genannte Spiegeltherapie Patienten nach Gliedmaßenamputationen dabei hilft, Phantomschmerzen zu verringern. Dabei wird ein „Motor-Netzwerk“ im Gehirn stimuliert, welches dann die Motorik steuert.
In der jetzt im Fachmagazin „Fortschritt Röntgenstrahlen“ publizierten Studie absolvierten acht Beinamputierte insgesamt zwölf Spiegeltherapiesitzungen, bei denen Funktionsbewegungen des gesunden Beins durchgeführt wurden. Bei der Spiegeltherapie positionieren die PatientInnen den Körper so vor einen Spiegel, dass sie nur noch das vorhandene Bein sehen, nicht aber den Stumpf. Sobald das gesunde Bein bewegt wird, wird dem Gehirn „vorgegaukelt“, das fehlende Körperteil sei jenes im Spiegel und plötzlich wieder vorhanden.
Vor der ersten und nach der letzten Sitzung im Rahmen der MedUni-Studie wurden fMRT-Messungen (funktionelle Magnetresonanztomographie) durchgeführt: Die mittlere Intensität des Phantomschmerzes verringerte sich deutlich, weiters zeigten die PatientInnen nach der Spiegeltherapie eine deutlich erhöhte Aktivität im Stirn- und Schläfenlappen. Seidel: „Diese Zentren sind eigentlich nicht primär für die Motorik zuständig.“ Es konnte gezeigt werden, dass das Gehirn nach der Amputation ein „Motor-Netzwerk“ aktiviert, welches das ursprünglich in der Mitte des Gehirns befindliche Zentrum für die Motorik der verlorenen Extremität „ersetzt“. Seidel: „Das Gehirn hat nach einiger Zeit umgelernt.“
Außerdem stellte das ForscherInnen-Team fest, dass die veränderte Gehirnaktivität nicht bei allen PatientInnen gleich verlief, und nicht an denselben Stellen im Schläfen- und Stirnlappen. Seidel: „Wenn man dieses Motor-Netzwerk durch Spiegeltherapie oder andere sogenannte „Mind-Body“-Interventionen ganz individuell aktiviert und trainiert, treten deutlich weniger Phantomschmerzen auf.“
Service: Fortschritt Röntgenstrahlen
Mirror Therapy in Lower Limb Amputees - A Look Beyond Primary Motor Cortex Reorganization (Spiegeltherapie bei Beinamputierten - mehr als Reorganisation des primär-motorischen Kortex). S. Seidel, G. Kasprian, J. Furtner, V. Schöpf, M. Essmeister, T. Sycha, E. Auff, D. Prayer. RoFo, 2011, Nov; 183(11):1051-7. DOI: 10.1055/s-0031-1281768
Womöglich sollten sich Zahnärzte auch gleich in Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) ausbilden lassen, zumindest in Akupunktur: Eine solche ...
BONN - Wissenschaftler fanden jetzt heraus, dass das Auftreten von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten stärker an Erbinformationen gebunden ist als bislang ...
Leipzig – Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen nach einem Eingriff zur Korrektur von ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register