PHILADELPHIA, USA – Die Beschaffenheit der Zunge kann viel über Erkrankungen und Symptome eines Patienten aussagen. Eine erste Studie untersuchte nun, ob es einen Zusammenhang zwischen der Größe der Zunge und dem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSA) gibt.
Das Team des University of Pennsylvania Medical Centers in Philadelphia um Dr. Richard J. Schwab untersuchte für die Studie 121 Probanden. Insbesondere der Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit, einem weiteren Risikofaktor für OSA, und der Zungengröße sollte ermittelt werden. 90 der Probanden waren übergewichtig und wurden bereits als OSA-Patienten diagnostiziert, 31 waren übergewichtig ohne ungewöhnliches Schlafverhalten. Nach der Untersuchung mittels MRI zeigte sich, dass die OSA-Patienten größere Zungen hatten als die übrigen Probanden.
Eine große und schwere Zunge kann bei OSA zusätzlich gefährlich sein, da sie die Muskeln überfordert, die die Zunge am Kieferknochen halten. Dadurch versperrt sie beim Schlafen die Wege für die Atemluft. Abhilfe verschafft neben Gewichtsreduzierung auch gezieltes Atemtraining sowie eine Stärkung der oralen Muskulatur. Auch operativ kann geholfen werden.
LEIPZIG – Patienten in den Fünzigern, die an Mundkrebs erkranken, weisen ein erhöhtes Risiko für Depressionen auf. Zu diesem Schluss ...
Regensburg - Laut einer aktuellen Studie haben COVID-19-Patienten mit Parodontitis ein höheres Risiko für die Aufnahme auf Intensivstation, die ...
CHICAGO, USA – Der Zusammenhang zwischen Parodontitis und Alzheimer war schon häufig Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen.
LEIPZIG - Das Web-Tutorial mit Prof. Dr. James Deschner widmet sich veränderbaren Risikofaktoren und unterstreicht die präventiven und therapeutischen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register