WIEN – Wenn sich 80 Prozent der österreichischen Bevölkerung dafür aussprechen, dass sich Zahnprobleme durch richtige Pflege vermeiden lassen, so ist das an sich ein gutes Abbild der Einstellung zur Mundhygiene. Dies zeigt eine von Colgate in Auftrag gegebene Online-Befragung von 500 Österreicherinnen und Österreichern, die im Rahmen des Monats der Mundgesundheit durchgeführt wurde.
Im Detail ergibt sich allerdings ein etwas differenzierteres Bild. Blickt man auf die wichtigsten Regeln einer nachhaltigen Zahngesundheit – also die häusliche Zahnpflege, ein gesunder Lebensstil und die Vorsorge durch den Zahnarzt – so trübt sich das vordergründig positive Bild. Das tägliche Zähneputzen wird mit 79 Prozent als wichtiger Grundstein einer nachhaltigen Zahnvorsorge erachtet. Richtige Ernährung, ein gesunder Lebensstil und professionelle Mundhygiene liegen leider schon etwas darunter. Der Monat der Mundgesundheit findet jedes Jahr im September statt.
Acht von zehn Befragten sind überzeugt, dass Zahnprobleme durch eine nachhaltige Pflege und Vorsorge vermeidbar sind. Nahezu 80 Prozent der Befragten meinen, dass das 2 mal tägliche Zähneputzen wichtig sei. Die richtige Ernährung und ein gesunder Lebensstil als Basis für nachhaltig gesunde Zähne bekräftigen nur die Hälfte der Befragten. Gleich hoch wird die Notwendigkeit der Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt bewertet. Nur noch knapp ein Drittel der Befragten erkennt die Professionelle Mundhygiene als einen wichtigen Baustein zur Mundhygiene. Eine weitere wichtige Erkenntnis als Ergebnis einer Befragung, die kürzlich unter den österreichischen Zahnärzten stattfand: Patienten hören auf Ratschläge ihres Zahnarztes, sofern sie denn eine der Vorsorgemaßnahmen in Anspruch nehmen. Der Monat der Mundgesundheit ist eine langfristig angelegte Initiative für mehr Mundgesundheit in Österreich. Partner dieser Initiative sind Colgate-Palmolive, die Zahnärztekammer Österreich und das Gesundheitsministerium. Der Monat der Mundgesundheit wurde vor 12 Jahren ins Leben gerufen.
Harald Keck, General Manager von Colgate-Palmolive Österreich: „Heuer liegt der Fokus im Monat der Mundgesundheit auf einer nachhaltigen Zahnpflege. Wir wollen die österreichische Bevölkerung verstärkt darauf hinweisen, dass gesunde Zähne keine Frage des Schicksals, der Veranlagung oder Vererbung sind. Vielmehr wollen wir den Zusammenhang zwischen täglicher, häuslicher Zahnpflege, dem Lebensstil und der Vorsorge beim Zahnarzt aufzeigen.“ Dr. Wolfgang Kopp, Prophylaxereferent der Zahnärztekammer Österreich ergänzt: „Wer sich der vier Regeln einer nachhaltigen Zahngesundheit bewusst ist und danach handelt, wird sich sein Leben lang über gesunde Zähne erfreuen können. Das sind gesunde Ernährung, Mundhygiene zu Hause und beim Zahnarzt, Fluoridierungsmaßnahmen sowie die Kontrolle beim Zahnarzt“. Manche Ernährungsgewohnheiten können Zahnprobleme hervorrufen. Der Wunsch nach Aufklärung über diese Zusammenhänge ist in der Bevölkerung groß. 74 Prozent der Befragten wünschen sich mehr Informationen dazu. Ganz besonders der Zahnarzt könnte nach Meinung der Befragten seine Beratungsfunktion noch stärker wahrnehmen.
Den Ratschlägen der Zahnärzte folgen die Patienten allerdings gerne, wenn sie denn eine der Vorsorgemaßnahmen wie zum Beispiel eine Kontrolluntersuchung oder eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch nehmen. Die Quote derer, die sich die Tipps der Profis anlässlich eines Vorsorgebesuchs beim Zahnarzt zu Herzen nehmen, liegt dann nämlich bei erfreulichen 93 Prozent. Die gängigen Prophylaxemaßnahmen sind laut der 300 befragten Zahnärzte die professionelle Zahnreinigung und die Hilfestellung zum richtigen Putzen, gefolgt von der Einladung zur Kontrolluntersuchung. An den Zahnbürstenwechsel erinnern rund 50 Prozent der Zahnärzte. Experten empfehlen alle 3 Monate die Zahnbürste zu erneuern. Abnutzung und Bakterien, ganz besonders nach Infektionskrankheiten, können die Mundhygiene belasten.
Die Befragung versuchte auch ein Stimmungsbild zur Zahngesundheit an Kriterien wie Wohlfühlen, Sicherheit, Schönheit und Lebensqualität zu vermitteln. So meinen 79 Prozent der Befragten: „Ich fühle mich einfach wohl, wenn meine Zähne in Ordnung sind“. Dass schöne Zähne zu einem gepflegten Aussehen einfach dazu gehören bestätigen 73 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher. Genauso viele meinen, dass sie ein sicheres Gefühl beim Lachen hätten, wenn die Zähne schön sind. Und immerhin 68 Prozent meinen, dass die Lebensqualität durch rundum versorgte Zähne gesteigert würde.
Ein Trend der nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa und auch in den USA zu beobachten ist, ist der Wunsch nach makellos schönen weißen Zähnen. Viele Konsumenten befürchten, dass ihre Zähne mit der Zeit einen unschönen Gelbstich bekommen könnten. Ein strahlendes Lächeln ist schließlich oft Ausdruck von Jugend und guter Gesundheit. Der Markt reagiert darauf mit entsprechenden Produkten. Harald Keck: „Auch Colgate bietet entsprechende Produkte an wie zum Beispiel unsere Max White One Luminous Zahnpasta. Wir betonen allerdings immer wieder, dass die dauerhaft richtige Zahnpflege zu Hause und die professionelle Mundhygiene beim Zahnarzt durch nichts zu ersetzen ist. Wir weisen auch immer wieder darauf hin, dass Rauchen, Kaffee oder Rotwein die Zähne unschön verfärben können“.
*Repräsentative Umfrage „Nachhaltige Zahngesundheit“ in der Österreichischen Bevölkerung durch meinungsraum.at im Juni 2014 unter 500 Österreichern, Auftraggeber: Colgate-Palmolive Austria Ges.m.b.H.
DAYTONA BEACH, USA – Roboter, die zahnmedizinische Behandlungen durchführen – das ist längst keine Utopie mehr. Doch wer würde sich einer ...
HAMBURG – Es ist wichtig, auf neue Zähne zu achten, denn die Qualität der Implantatpflege ist ausschlaggebend für ihre Haltbarkeit ...
WITTEN – Der orale Gesundheitszustand bei Patienten/-innen mit Behinderungen ist oft durch eine mangelnde Zahnpflege und eine kohlenhydratreiche ...
BUFFALO – In der von Patricia Diaz geleiteten Studie an der University at Buffalo School of Dental Medicine wurde die Wirksamkeit einer personalisierten ...
ST. PÖLTEN – Ab sofort steht den Mitgliedern der Landeszahnärztekammer Niederösterreich eine neue Gruppenversicherung für den Pflegefall zur ...
Wien – Die Digitalisierung des österreichischen Gesundheitswesens wird zunehmend als zentrale Maßnahme gesehen, um Effizienzdefizite zu beheben und die ...
MÜNCHEN – Seit Anfang Mai können Prophylaxe orientierte Zahnarztpraxen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an einer honorierten...
Cambridge – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des ...
WIEN - Mit über 46.000 Ärzten haben wir so viele Kollegen in Österreich wie nie zuvor. Nach Jahren des Ärzteüberschusses müsste man annehmen, dass es ...
WIEN – Österreichs Männer achten weniger auf ihre Gesundheit als Frauen. Das ist leider immer noch Tatsache. Nicht nur, dass sie nicht ...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register