WIEN - 2.500 LäuferInnen trotzten am Samstag, 8. Oktober 2011, dem feucht-kalten und stürmischen Wetter und spendeten beim Krebsforschungslauf auf dem Uni-Campus Altes AKH für die Initiative Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien mit Ihrer Laufleistung.
Drei Teilnehmer liefen auf dem Universitätscampus Altes AKH (eine Runde betrug 850 Meter) mehr als einen Marathon: Gerhard Frech (Team Österreichische Nationalbank), Günther Langer (Team Bank Austria) und Alex Aigner (Team Manhattan Fitness). Für einen Teilnehmerrekord sorgte das Team Roche: Mit 104 LäuferInnen stellte ein Team erstmals mehr als 100 StarterInnen. Viele Kinder liefen für den guten Zweck, zudem waren auch zahlreiche Nordic-WalkerInnen unterwegs.
Für die perfekte Organisation sorgte die MedUni Wien Wien gemeinsam mit der ASKÖ Wien und der Universität Wien, die delikate Versorgung der LäuferInnen und ZuschauerInnen kam vom Team des Heurigen Bach-Hengl.
Sicherstellung unabhängiger Forschung
Die Zahl der Krebserkrankungen nimmt weltweit zu. Dies gilt auch für Österreich. Pro Jahr erkranken rund 36.000 Menschen an Krebs, etwa 17.000 werden jährlich allein an der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien betreut. Etwa 300.000 Personen leben in Österreich mit einer solchen Erkrankung.
„Der Krebsforschungslauf bietet die Gelegenheit, das Bewusstsein für den Kampf gegen Krebs erneut zu schärfen und eine zusätzliche unabhängige private Forschungsfinanzierung zu etablieren. Das erleichtert es uns, unabhängig von wirtschaftlichen Interessen Forschungsziele zu definieren und damit Forschung in höchster Qualität nachhaltig zu sichern“, sagt der Rektor der MedUni Wien, Wolfgang Schütz.
Die Krebsforschung ist einer der besonders erfolgreichen Forschungsschwerpunkte an der MedUni Wien. Als Meilenstein wurde 2010 das Comprehensive Cancer Center (CCC), ein Krebsbehandlungszentrum nach höchsten internationalen Maßstäben, von MedUni und AKH Wien gegründet. Hier werden alle mit diesen Erkrankungen befassten ÄrztInnen wie z.B. InternistInnen, ChirurgInnen, StrahlentherapeutInnen, GynäkologInnen, OrthopädInnen, etc. und ForscherInnen zielgerichtet koordiniert. Das CCC ist außerdem Österreichs nationales Referenzzentrum für Forschung, Lehre und Therapie bei allen Formen von Krebserkrankungen.
Initiative Krebsforschung
Bereits 2005 wurde die „Initiative Krebsforschung“ gegründet. Ziel ist es, die notwendigen Forschungsgelder zu akquirieren, die weiterhin die renommierte Krebsforschung der MedUni Wien international wettbewerbsfähig halten und die universitäre Forschung unabhängig von unterschiedlichen Interessensgruppen machen.
LEIPZIG - Eine europaweite Aktionswoche klärt vom 23. bis 27. September 2013 über Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich auf. Ziel ist es, so ...
PITTSBURGH, USA – Forscher aus Pittsburgh haben einen Stoff entdeckt, der bei der Prävention von Mundkrebs sowie Krebs im Kopf- und ...
WIEN - Beim sechsten Krebsforschungslauf der Initiative Krebsforschung der MedUni Wien am Wiener Universitätscampus (Altes AKH) wird durch jede ...
KREMS - Retrospektive Studien der vergangenen Jahrzehnte verglichen Krebspatienten mit Gesunden und besagten, dass Obst und Gemüse das Krebsrisiko ...
WIEN - Pro Jahr werden in Österreich rund 20.000 Männer und 18.000 Frauen mit einer Krebsdiagnose konfrontiert, bei jährlich rund 9.000 ...
WIEN - In der Schmerz- und Wundtherapie werden elektrische Impulse eingesetzt, die am Ohr freie Nervenendigungen stimulieren. Elektrotechnische ...
Indien – Säurehaltige Getränke wie Limonaden, Sportgetränke und Fruchtsäfte können unseren Zähnen erheblich zusetzen und zu Demineralisierung sowie ...
KREMS - Die Donau-Universität Krems würdigte kürzlich das Engagement verdienter Persönlichkeiten aus Lehre und Forschung mit dem ...
HEIDELBERG - Patienten mit Mund-Rachen-Tumoren haben eine günstigere Prognose, wenn ihr Tumor durch humane Papillomviren verursacht wurde. ...
KREMS - Das Interesse an den universitären Weiterbildungsangeboten der Donau-Universität Krems ist auch im 18. Jahr ihres Bestehens ungebrochen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register