KÖLN - Überstunden und lange Arbeitszeiten erschweren es, ein gesundes Körpergewicht aufrechtzuerhalten. Dies zeigen die Ergebnisse einer Auswertung von 19 Studien aus aller Welt.
Wer viel arbeitet, hat weniger Zeit für andere Dinge wie Entspannung, Sport und Hobbys. So viel liegt auf der Hand. Wirken sich lange Arbeitszeiten auch auf das Körpergewicht aus? Dies ermittelten Forscher mit ihrer Studie. Sie nutzten die Daten von 19 Studien, die in Europa, den USA und Australien stattfanden. Die Forscher bildeten 5 verschiedene Kategorien für die Arbeitszeiten:
- Teilzeitarbeit mit < 35 Arbeitsstunden/Woche
- Normale Standardarbeitszeit; 35 bis 40 Arbeitsstunden/Woche
- 41 bis 48 Arbeitsstunden/Woche
- 49 bis 54 Arbeitsstunden/Woche
- ≥ 55 Arbeitsstunden/Woche
Von 61 141 Personen, die zu Beginn der Untersuchung normalgewichtig waren, entwickelten 20,2 % im Laufe der Zeit (durchschnittlich 4,4 Jahre) Übergewicht. Teils war das Übergewicht stark ausgeprägt. Dann ist von Adipositas die Rede.
Im Vergleich zu Personen mit normalen Arbeitszeiten hatten die Personen, die länger arbeiteten, ein höheres Risiko dafür, übergewichtig/adipös zu werden. Je länger eine Person arbeitete, desto größer war ihr Risiko, zuzunehmen. Die Forscher sahen, dass lange Arbeitszeiten besonders bei normalgewichtigen Personen das Risiko erhöhten, übergewichtig zu werden. Das Risiko, dass eine übergewichtige Person weiterzunahm und adipös wurde, war weniger stark ausgeprägt.
Lange Arbeitszeiten können demnach eine Gewichtszunahme begünstigen. Arbeitgeber können viel für ihre Arbeitnehmer tun, um gesund und normalgewichtig zu bleiben. Wir berichteten zum Beispiel über die Vorteile von aktiven Arbeitsplätzen für ein gesundes Gewicht.
Mehr unter www.deutschesgesundheitsportal.de
Schlagwörter:
PFUNGSTADT- Parodontitis muss ernst genommen werden. Eine Studie bestätigt den Zusammenhang zwischen der Erkrankung des Zahnhalteapparats und den ...
DAMMAM, Saudi-Arabien – Im Journal of Oral Implantology wurde kürzlich eine Studie veröffentlicht, die untersucht hat, wie sich das Design von ...
LINZ – Mehr als zwei Drittel der österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen Überstunden machen – und zwar quer durch alle Branchen.
YOKOSUKA, Japan – Dass es im Zusammenhang mit der Einnahme von Bisphosphonaten zu Komplikationen bei Implantaten kommen kann, ist bereits hinlänglich ...
LINZ – Fast die Hälfte der österreichischen Beschäftigten muss zumindest manchmal bis zu 12 Stunden pro Tag arbeiten. Das verlängert ihre ...
KOPENHAGEN – Early Childhood Caries (ECC) ist international noch immer ein großes Problem. Sechs bis neunzig Prozent aller Kinder unter sechs ...
Österreichische Schmerzforscher haben eine Entdeckung gemacht, die möglicherweise die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen ...
LONDON – Strukturelle Veränderungen des Kieferknochens im mittleren Lebensalter könnten auf einen nachfolgenden Größenverlust bei Frauen hinweisen, so...
KREMS - Auch heuer heißt es wieder: „Bitte eintreten!“, wenn bei der „Langen Nacht der Forschung“ am 27. April 2012 Labors und...
ZÜRICH – Stammzellen der Zähne können zur Regeneration anderer Gewebe beitragen – wie Milchdrüsen.
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna