PHILADELPHIA, USA – Eine neue Studie der University of Pennsylvania zeigt, wie Parodontitis-Bakterien auf das Immunsystem einwirken, um ihre eigene Vermehrung und eine parodontale Erkrankung zu fördern. Untersucht wurde die Vorgehensweise des Bakteriums Porphyromonas gingivalis und dessen Einfluss auf die Immunzellen. Die Forschungsergebnisse sind nicht nur für Zahnmediziner aufschlussreich.
Für die Studie, die im Juni 2014 in der Zeitschrift „Cell Host & Microbe“ erschien, wurden Mäuse mit P. gingivalis geimpft und anschliessend auf die molekularen Reaktionen untersucht. Dabei fanden die Forscher heraus, dass es zu einer Wechselwirkung zwischen den Protein-Rezeptoren C5aR und TLR2 kommt, die eine Rückbildung des Proteins MyD88 bewirken, das normalerweise zur Heilung der Infektion beiträgt. Diese Schwächung der Immunabwehr macht es möglich, dass andere Keime die Zellen angreifen. Ohne diesen Prozess wäre die Vermehrung der Bakterien im Mund keineswegs so effizient, erläutert Mikrobiologe Prof. George Hajishengallis.
Wie die Forschungsgruppe um Hajishengallis nachwies, agiert P. gingivalis auf zwei molekularen Ebenen, um das Immunsystem zu schwächen. Während die Bakterien einerseits die Fähigkeit der Immunzellen hemmen, den Krankheitserreger zu bekämpfen, bleibt andererseits die Entzündungsreaktion erhalten. Die durch die Entzündung entstandenen Abbauprodukte versorgen wiederum die dysbakterielle mikrobische Gemeinschaft mit essentiellen Nährstoffen. So entwickelt sich ein Teufelskreis von Entzündung und Dysbakterie, die sich immer wieder gegenseitig verstärken und die Parodontitis verschlimmern.
Die Forschergruppe um Hajishengallis beschreibt die Spezies P. gingivalis als einen Schlüsselkrankheitserreger, der zwar nur in geringer Menge im Mundraum vorkommt, aber dennoch das komplette mikrobielle System durcheinander bringen kann, obwohl das Bakterium die parodontalen Erkrankungen nicht selbst verursacht.
Den Schlüsselpathogenen wird aktuell eine große Rolle bei Reizdarmsyndrom, Darmkrebs und Entzündungskrankheiten zugesprochen. Deshalb sind die Untersuchungsergebnisse nicht nur bedeutend für die Parodontitisbehandlung, sondern decken darüber hinaus eine bakterielle Strategie auf, die einen Schlüssel zu anderen Krankheiten liefern kann.
ANN ARBOR - Wissenschaftler der Michigan University haben es geschafft, ein spezielles Bakterium zu identifizieren, welches Parodontitis auslöst. ...
BRAUNSCHWEIG – Parodontitis ist die am weitesten verbreitete Infektionskrankheit auf der Welt. Etwa zehn Prozent aller Menschen sind davon betroffen, ...
ANN ARBOR - Amerikanische Forscher haben in einer Studie untersucht, welche genetischen Faktoren eine leichtere Anfälligkeit für Parodontitis ...
BERLIN - Laut Forschern der TU Berlin erfüllen Räume mit Lüftungsanlagen bestehende Luft-Grenzwerte oft besser als Räume mit Fensterlüftung.
HANNOVER – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MHH und der Universität von Jerusalem: Bakterien und Immunzellen im Zahnfleisch halten sich ...
CONNECTICUT, USA – Herzinfarkte und Schlaganfälle haben meistens ihre Ursache in Arteriosklerose.
BERLIN – Neuroradiologen an der Uniklinik Essen ist es mithilfe einer Studie gelungen, der schmerzlindernden Wirkung der Akupunktur einen Schritt ...
BASEL – Bei Bakterien herrscht ein ständiger Kampf ums Überleben. Überall lauern Gefahren, sei es durch Abwehrzellen unseres Körpers, Antibiotika oder...
BASEL, Schweiz – Extrazelluläre Polysaccharide spielen eine zentrale Rolle, wenn es um die Überlebensfähigkeit von Bakterien im Zahnbelag geht, die ...
BOSTON, USA - Zahnfleischerkrankungen wurden bereits mehrfach mit unterschiedlichsten Erkrankungen in Verbindung gebracht. Eine aktuelle Langzeitstudie ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register