WIEN - Der Mensch produziert Sprache durch schnelle, kontrollierte Bewegungen der Zunge, der Lippen und des Kiefers. Neue Forschungsergebnisse der Universität Wien stützen die These, dass sich die menschliche Sprache nicht vorrangig aus der Erzeugung von Lauten, sondern aus der kommunikativen Mimik heraus entwickelte.
Kognitionsbiologe publiziert neue Erkenntnisse in "Current Biology"
Den evolutionären Ursprung der menschlichen Sprache haben WissenschafterInnen traditionell in Primatenlauten gesucht, etwa den Rufen von Schimpansen. Im Unterschied zu diesen Lauten produziert der Mensch Sprache aber durch schnelle, kontrollierte Bewegungen der Zunge, der Lippen und des Kiefers. Neue Forschungsergebnisse stützen die These, dass sich die menschliche Sprache nicht vorrangig aus der Erzeugung von Lauten, sondern aus der kommunikativen Mimik heraus entwickelte. Das publiziert W. Tecumseh Fitch, Leiter des Departments für Kognitionsbiologie der Universität Wien und ERC Grant-Preisträger gemeinsam mit WissenschafterInnen der Princeton University im renommierten Fachmagazin "Current Biology".
WissenschafterInnen der beiden Universitäten arbeiteten mit Röntgenfilmen, anhand derer das Lippenschmatzen bei Makaken untersucht wurde. Viele Affenarten schmatzen in freundlichen "face-to-face" Situationen, etwa zwischen Mutter und Jungtier. Obwohl es sich dabei um ein leises Geräusch ("p p p p") handelt, ist es nicht von einer Lautbildung begleitet, die durch Vibration der Stimmbänder im Kehlkopf entsteht.
Oberflächlich betrachtet, scheint das Lippenschmatzen durch schnelles Öffnen und Schließen der Lippen zu entstehen. Die Röntgenfilme zeigen aber, dass es sich um ein komplexes Verhalten handelt, bei dem schnelle und koordinierte Bewegungen der Lippen, des Kiefers, der Zunge sowie des Zungenbeins ablaufen. Darüber hinaus finden diese Bewegungen mit einer Rate von fünf Zyklen pro Sekunde in einer ähnlichen Geschwindigkeit wie menschliche Sprache statt, und sind doppelt so schnell wie Kaubewegungen. Obwohl das Lippenschmatzen oberflächlich an ein nachahmendes Kauen erinnert, unterschieden sich die eigentlichen Bewegungsabläufe deutlich davon, und ähneln denen der Sprache.
Faszinierendes Mienenspiel
Diese Beobachtungen stützen eine seit langem bestehende Hypothese von Peter MacNeilage und seinem Team von der University of Texas, der zufolge die Wurzeln der menschlichen Sprache nicht in den Primatenlauten, sondern dem faszinierenden Mienenspiel liegen, mit denen Affen kommunizieren. Die Bewegungen, die das Schmatzen der Lippen erzeugen, sind dem Wechsel von Vokalen und Konsonanten – also der Bildung von Sprecheinheiten/Silben – auffallend ähnlich.
Beeindruckend ist weiters, dass auch Schimpansen kommunikative Geräusche mit den Lippen produzieren, darunter lautes Schmatzen und Prusten, bei dem die Tiere ihre Lippen in Schwingung versetzen. Diese Ausdrucksformen scheinen willentlich kontrolliert zu sein und können – anders als Brüllen und Grunzen – auch erlernt werden. Orang-Utans beispielsweise sind dazu fähig, das Pfeifen zu lernen: Auch hier entsteht das Geräusch durch Lippen- und Zungenbewegungen und nicht durch den Kehlkopf.
Die Daten lassen darauf schließen, dass der Ursprung der menschlichen Sprache in einer evolutionären Kombination aus "traditioneller" Phonation – sprich: Lauten, die von den Stimmbändern im Kehlkopf erzeugt werden – und schnellen, erlernten Bewegungen des Vokaltrakts liegt. Letztere haben stärkere Ähnlichkeit mit den Gesichtssignalen, die Primaten zur Kommunikation nutzen, als den Rufen, zu denen sie von Geburt an fähig sind. Noch im Dunkeln liegt der Ursprung der "singenden" Komponente der menschlichen Sprache, die eine Kontrolle über den Kehlkopf erfordert.
Publication in "Current Biology":
Cineradiography of Monkey Lip-smacking Reveals Putative Precursors of Speech Dynamics: Asif A. Ghanzanfar, Daniel Y. Takahashi, Neil Mathur and W. Tecumseh Fitch.
Current Biology, July 10, 2012 print issue. DOI: 10.1016/
Wissenschaftlicher Kontakt
Univ.-Prof. W. Tecumseh Fitch, PhD
Department für Kognitionsbiologie
Universität Wien
1090 Wien, Althanstraße 14
T +43-1-4277-761 01
tecumseh.fitch@univie.ac.at
LEWES – Bis zu 90 Prozent der Tumore im Kopf- und Halsbereich manifestieren sich als Plattenepithelkarzinome (SCC). Diese können in verschiedenen ...
Sydney – Bakterielle antimikrobielle Resistenzgene (ARGs) können von einer Bakterienart auf eine andere übertragen werden, wodurch auch die Resistenz ...
LEIPZIG – Bereits vor 30 Jahren fanden Forscher in einer archäologischen Ausgrabungsstätte nördlich von Göteborg „Kaugummis“ aus Birkenrindenpech....
Cambridge – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des ...
WIEN - Als Auslöser für Mundgeruch, auch Halitosis genannt, kommen lokale oder systemische Ursachen in Betracht. DDr. Oliver Jandrasits von der ...
LEIPZIG – In diesem zweigeteilten Livestream stellen Dr. Jan Spieckermann und ZT Ulf Neveling (Bereichsleiter DEDICAM Guide) die Planung und den ...
HANAU – Mit dem Thema Einzelzahnanästhesie befasst sich ein aktuelles Webinar am Mittwoch, 12. April. Im Rahmen der kostenfreien ...
USA – Zahnschmelz, das härteste Material in unserem Körper, schützt unsere Zähne zuverlässig vor Kälte, Karies und Abnutzungsschäden. Ein wahrer ...
MARTINSRIED/ SAN FRANCISCO - Am Beispiel des Herpesvirus konnten die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried ...
GIESSEN – Gründliches Entfernen des Zahnbelags mit der richtigen Zahnputztechnik schützt die Zähne vor langfristigen Schäden mit ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register