BUFFALO – In der von Patricia Diaz geleiteten Studie an der University at Buffalo School of Dental Medicine wurde die Wirksamkeit einer personalisierten Mundpflege-Routine bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und Parodontitis untersucht.
Die Studie umfasste 114 Teilnehmer, von denen die eine Gruppe eine nichtchirurgische Parodontaltherapie (SRP) erhielt, die zusätzlich zur herkömmlichen Behandlung ein antimikrobielles Mundspülmittel mit Chlorhexidin zweimal täglich für drei Monate und spezielle Interdentalbürsten zweimal täglich für sechs Monate verwendete. Die andere Gruppe erhielt nur die herkömmliche SRP-Therapie und allgemeine Mundhygieneanweisungen.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Gruppe mit Diabetes, die die ergänzende Mundpflege anwendete, signifikant größere Verbesserungen in Bezug auf die Reduktion der Parodontitis-Entzündung aufwies als die diabetische Kontrollgruppe, die nur die SRP-Behandlung erhielt. Dies legt nahe, dass die zusätzliche Mundpflege insbesondere bei diabetischen Patienten von Vorteil sein kann.
Interessanterweise profitierten die nichtdiabetischen Teilnehmer in der Studie nicht in gleichem Maße von den ergänzenden Maßnahmen. Dies könnte auf Unterschiede in der Heilungsreaktion zwischen den beiden Gruppen hinweisen.
Die Studie betont die Bedeutung einer personalisierten Herangehensweise an die Mundpflege, die individuellen Bedürfnissen gerecht wird. Obwohl das verwendete antimikrobielle Mundspülmittel Chlorhexidin mögliche Nebenwirkungen aufwies, wie Zahnverfärbungen und vorübergehende Geschmacksstörungen, konnte dies durch supragingivale Skalierung behoben werden.
Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass weiterführende Forschung notwendig ist, um die Rolle des Mikrobioms in der Mundgesundheit und seine Wechselwirkungen mit Diabetes besser zu verstehen. Die personalisierte Mundpflege könnte eine vielversprechende Strategie sein, um die Wirksamkeit der Behandlung von Parodontitis zu steigern und die Gesundheit von Patienten mit Diabetes zu unterstützen.
Zur Studie
Schlagwörter:
Südkorea – Eine Forschergruppe aus Südkorea unter der Leitung von Assistenzprofessor Yun Hak Kim (Pusan National University) hat den Zusammenhang ...
WITTEN – Der orale Gesundheitszustand bei Patienten/-innen mit Behinderungen ist oft durch eine mangelnde Zahnpflege und eine kohlenhydratreiche ...
HAMBURG – Es ist wichtig, auf neue Zähne zu achten, denn die Qualität der Implantatpflege ist ausschlaggebend für ihre Haltbarkeit ...
GRAZ - Die Medizinische Universität Graz hat sich als erste medizinische Universität in Österreich – und als zweite von insgesamt 22 ...
BERLIN - Eine chronische Zahnfleischentzündung zählt zu den häufigsten Erkrankungen der Mundhöhle. Dauerhaft hohe Blutzuckerwerte schwächen die ...
Brasilien – Wenn Bakterien den Weg bis zur Wurzelspitze finden, kommt es oft zu einer chronischen Entzündung. Apikale Parodontitis zählt zu den ...
In zwei kostenfreien Webinaren informiert Referent Dr. Andreas Koch jeweils über die Verwendung von Kompositen und Adhäsiven unter Einbeziehung ...
BELFAST, Nordirland - Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes sind nur einige der Erkrankungen, die bereits durch diverse Untersuchungen mit ...
GREIFSWALD – Zahnmediziner der Universitätsmedizin Greifswald veröffentlichen neue Erkenntnisse im englischen Fachjournal.
SCHWALBACH – Bereits im Februar 2022 präsentierte Oral-B seine neuste Zahnbürste, die Oral-B iO Series 10, mit dem innovativen iOsense, auf dem Mobile ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register